Reduktion des Fleischkonsums ist aktiver Klimaschutz!
Neue GLOBAL 2000-Studie zeigt die Möglichkeit der Ernährungssouveränität für Österreich auf.
Wien, am 19. Juni 2017 – In Österreich werden pro Jahr und Kopf rund...
Steigende Nitratbelastung des Grundwassers erfordert Verschärfung des Düngerechts
Berlin: Anlässlich einer neuen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zur Nitratbelastung des Grundwassers fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine Verschärfung des...
Greenpeace-Analyse: Schon 311 österreichische Gemeinden verzichten auf Glyphosat
22% der ÖsterrreicherInnen leben in glyphosatfreien Gemeinden – Greenpeace fordert Komplett-Ausstieg
Wien – Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat alle 2.100 Gemeinden in Österreich zu ihrem Glyphosat-Einsatz...
Bevölkerung will weniger Pestizide
Zwei Drittel der Bevölkerung erwarten vom Bund, dass er für eine Reduktion des Pestizid-Einsatzes in der Schweizer Landwirtschaft sorgt. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage...
Rote Liste 2017: Wiesen und Weiden in Gefahr
Entspannung dagegen für Küsten und Gewässer
Die neue Rote Liste gefährdeter Biotoptypen zeigt ein durchwachsenes Bild vom Zustand der Natur in Deutschland: Für knapp zwei...
BGH-Urteil schafft keine Klarheit – Landwirte fordern weiter Nachbaurecht
Aktuelles Saatguturteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe:
Wir nehmen das aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofes in Karlsruhe zur Nachbauregelung beim Saatgut zur Kenntnis. Es schafft im jahrelangen...
Gütesiegel auf Fleisch informieren oft mangelhaft
Greenpeace veröffentlicht Siegel-Ratgeber für Verbraucher
Hamburg, 4. 4. 2017 – Trotz zahlreicher Qualitätssiegel auf konventionell erzeugtem Fleisch erfährt der Kunde nur wenig darüber, unter welchen...
Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie
Umwelt- und Entwicklungsorganisationen warnen vor enormer Markt- und Lobbymacht einzelner Konzerne
Berlin, 10. Januar 2017. Immer weniger Konzerne bestimmen weltweit über einen immer höheren Anteil...
Kann das „Greening“ grüner werden?
Maßnahmen der EU-Agrarpolitik zum Schutz der Artenvielfalt laufen bisher oft ins Leere
"Greening" nennt sich ein Instrument, mit dem die EU den Artenschwund in der...
Agrarkonzerne: Finger weg von unserem Essen!
Gemeinsam für gesundes Essen, bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und fairen Handel
Die bäuerliche Landwirtschaft und das regionale Lebensmittelhandwerk sind in Gefahr. Denn Agrarkonzerne und die Bundesregierung treiben...
UN-Konferenz zur Biologischen Vielfalt: Ein Machtwort der Kanzlerin würde auch hier helfen
Am 2./3. Dezember findet erstmals im Vorfeld der 13. Vertragstaatenkonferenz der UN-Biodiversitätskonvention CBD COP13 im mexikanischen Cancún das Treffen der Spitzenpolitiker statt. Verhandelt werden...
Überall die gleichen Arten – Intensive Landwirtschaft macht Landschaften monotoner
„Nature“-Studie belegt Vereinheitlichung der Artengemeinschaften
Wo Menschen die Bewirtschaftung von Wiesen und Weiden intensivieren, nimmt nicht nur die Artenvielfalt ab, sondern auch die Landschaft...