Atomindustrie haftet nicht für Opfer
Greenpeace-Studie: Menschen zahlen Kosten der Katastrophe von Fukushima
Die Atomindustrie haftet nicht für die Kosten der nuklearen Katastrophe in Fukushima. Diese tragen die Opfer und...
Experte: „Kernschmelze im AKW Brokdorf jederzeit möglich“
Langjähriger höchster technischer Experte der Bundesatomaufsicht listet zahlreiche Sicherheitsmängel auf
Die Sicherheitssysteme des Atomkraftwerks Brokdorf reichen nicht aus, um eine Kernschmelzkatastrophe mit massiver Freisetzung radioaktiver...
Deutschland braucht keinen ausländischen Atomstrom
Nach der Abschaltung von acht Atomkraftwerken im März 2011 sind die Importe von Atomstrom in Deutschland nicht angestiegen. Zu diesem Schluss kommt eine heute...
Aktionärshaftung als Schlüssel zur Transformation der Energiesysteme
Wenn Aktionäre unbeschränkt für Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt haften müssten, könnte dies die Starrheit der fossil-nuklearen Energiewirtschaft verringern – und damit den...
10 Urantransporte per LKW nach Gronau genehmigt
Die münsterländischen Anti-Atomkraft-Initiativen und der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) kritisieren scharf, dass die Urananreicherungsanlage (UAA) in Gronau 2013 per LKW aus Russland mit Uran...
Hurrikan Sandy zeigt: Blackouts sind gefährliche Bedrohung für Atomkraftwerke
US-Nuklearaufsicht: AKW Oyster Creek nach Hurrikan von Überflutung bedroht
Das grundlegende Problem der Hochrisiko-Technologie Atomkraft zeigte sich beim Auftreffen des Hurrikans Sandy auf die US-amerikanische...
Brokdorf: Das Ding am Deich – Widerstand gegen ein Atomkraftwerk
Anfang der 1970er Jahre versetzten die Pläne zum Bau eines Atomkraftwerks die Bewohner der kleinen Elbgemeinde Brokdorf in Aufruhr. Es folgten große Proteste, die...
„Viel Lärm um Nichts“
Nutzung eines österreichischen Gaskraftwerks im Dezember hatte rein ökonomische Gründe. Versorgungssicherheit war nicht gefährdet.
Zur Berichterstattung über die kurzfristige Nutzung eines Kaltreserve-Kraftwerkes aus Österreich erklärt...
Mehr als 50.000 Einsprüche gegen AKW-Bau in Polen
Verbände für Energiewende im Nachbarland Berlin: Mehr als 50.000 Bundesbürger haben bei den polnischen Behörden Stellungnahmen, Widersprüche und Einwendungen gegen einen Einstieg des Nachbarlandes...
Bewusste Irreführung durch Fukushima-Betreiber und japanische Regierung
GLOBAL 2000-Analyse zeigt, dass „Kaltabschaltung“ völlig falscher Gebrauch des technischen Begriffs ist
(Wien, 15. Dezember 2011) Morgen wird die japanische Regierung verkünden, dass TEPCO, der...
Castortransport erreicht deutsche Grenze
Der Castortransport aus dem französischen La Hague hat soeben die deutsch-französische Grenze bei Forbach passiert.
Dies bestätigt ein Greenpeace-Team vor Ort. Mit einer wärmeempfindlichen...
Fukushima: Wohin mit der radioaktiven Erde?
GLOBAL 2000 warnt vor radioaktiven Plutonium und Strontium - Regierung will obere fünf Zentimeter der Erde in 8000 km2 abtragen lassen, keine Lager vorhanden
(Wien,...