Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen
Leipzig. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten,...
Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt aus?
Die Tiefen des Weddellmeers beherbergen artenreiche Lebensgemeinschaften aus Schwämmen, Kaltwasserkorallen und vielen anderen Organismen. Dazu ist die eisreiche Region bei fortschreitendem Klimawandel ein potenzielles Refugium für eisabhängige Algen und Tiere, vom Krill bis hin...
EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert fahrlässige Bundesländer-Blockade
Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die “fahrlässige Blockadehaltung” der Bundesländer gegen das EU-Renaturierungsgesetz, das nach jahrelangen Vorbereitungen in der finalen Verhandlungsphase ist. “Das geplante Gesetz wäre ein riesiger Fortschritt und genau die richtige Antwort auf...
Hummeln melden per App
Der BUND Naturschutz und das Thünen-Institut für Biodiversität sind auf Hummelsuche. Bürger*innen können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und deren Verbreitung in Bayern und ganz Deutschland herauszufinden. Gemeldet werden die Hummeln in den Zeiträumen...
Sensationsfund: Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
Die seit 1962 verschollene Bayerische Kurzohrmaus Microtus bavaricus wurde durch gezielte Untersuchungen zu Kleinsäugern im Alpenraum wiederentdeckt. Ein aktuelles Vorkommen der Bayerischen Kurzohrmaus nahe Mittenwald konnte nun anhand von DNA-Analysen bestätigt werden. Sie wird...
ARCHE NOAH Saatgutfestival 2024
An diesem Tag wird die VHS Meidling (Längenfeldgasse) in Wien zum Saatgut-Wunderland! Beim dritten ARCHE NOAH Saatgutfestival können Sie Raritäten und Altbewährtes kennenlernen, Saatgut erwerben und tauschen.
Geboten werden samenechte Kostbarkeiten aus der einzigartigen ARCHE...
WWF-Studie: Heimische Forststraßen reichen fünfeinhalbmal um die Erde
In Österreich liegen durchschnittlich nur 130 Meter zwischen zwei LKW-befahrbaren Forststraßen. Das zeigt eine neue, im Auftrag der Naturschutzorganisation WWF Österreich erstellte Studie von E.C.O. – Institut für Ökologie. Zusammengenommen sind alle Forststraßen in...
Bodenatlas 2024: Boden schützen – Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz zusammen denken
Intakte Böden sind eine Grundvoraussetzung, um gesunde, vielfältige Lebensmittel zu erzeugen, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Aber der Zustand der Böden ist schlecht, mehr als ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten...
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Was haben Riesengürteltier, Mähnenwolf, Ameisenbär und Jaguar gemeinsam? Ihr Lebensraum im brasilianischen Cerrado hat sich seit den 1970er Jahren um die Hälfte verkleinert: Denn die größte und artenreichste Savanne der Welt schwindet im Rekordtempo...
WWF-Studie: Biodiversität wird zum Schlüsselfaktor für die Wirtschaft
Der WWF hat zusammen mit Bain & Company erstmals den Einfluss von 21 Schweizer Unternehmen mit einem Umsatz von 350 Milliarden Franken auf die globale Biodiversität untersucht. Die Studie erläutert, welchen wirtschaftlichen Risiken die...
Falter im Sinkflug
Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU künftig eine größere Rolle spielen als bisher. Denn anhand ihrer Vorkommen und Bestandsentwicklungen sollen die Mitgliedsstaaten dokumentieren, welche Fortschritte sie bei der Umsetzung der geplanten "Verordnung zur...
Hochwertige Biodiversitätsförderflächen als Chance
Biodiversitätsförderflächen im Ackerland sind wichtige Lebensräume für viele, teilweise selten gewordene Tierarten. Ab 2024 sind sie deshalb auf mindestens 3,5 % der Ackerfläche vorgeschrieben. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um solche Elemente zu planen....