back to top
6 C
Berlin
23. Februar 2025
Start Biodiversität

Biodiversität

Biodiversität

EURONATUR Bericht: Biodiversity. The case of the Western Balkans

Biodiversität: Westbalkan im Rampenlicht

Radolfzell, Brüssel – Nach den globalen Debatten auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP16 beleuchtet EuroNatur in einem neuen Bericht die Herausforderungen für die Bewahrung der Artenvielfalt...

European Conference“Biodiversity in Food Supply Chains“

Nach dem Bericht des Weltbiodiversitätsrates 2019 sind rund eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Auch in Deutschland ist der Trend weiterhin negativ,...
Blühstreifen fördern die Gesundheit von Honigbienen, deren Völker in deren Nähe stärker wachsen und insgesamt gesünder sind, laut einer neuen Studie. (Bild: A. Meyer)

Studie: Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft

Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass...
Mithilfe der App Flora Incognita lassen sich Pflanzen unkompliziert mit dem Smartphone bestimmen. (Bild: Flora Incognita)

Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

Leipzig. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der...
Weddelrobbe (Foto: Joachim Ploetz)

Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt aus?

Die Tiefen des Weddellmeers beherbergen artenreiche Lebensgemeinschaften aus Schwämmen, Kaltwasserkorallen und vielen anderen Organismen. Dazu ist die eisreiche Region bei fortschreitendem Klimawandel ein potenzielles...
Europaparlament © Ralf Roletschek (CC BY 3.0 )

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert fahrlässige Bundesländer-Blockade

Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die “fahrlässige Blockadehaltung” der Bundesländer gegen das EU-Renaturierungsgesetz, das nach jahrelangen Vorbereitungen in der finalen Verhandlungsphase ist. “Das geplante Gesetz...
Hummeln melden über die App ObsIdentify. Photo: Martina Gehret

Hummeln melden per App

Der BUND Naturschutz und das Thünen-Institut für Biodiversität sind auf Hummelsuche. Bürger*innen können helfen, mehr über die Hummelvielfalt und deren Verbreitung in Bayern und...
Die gefundene Bayerische Kurzohrmaus belegt ein bestehendes Vorkommen in Bayern. Quelle: David Stille, Stille NATUR

Sensationsfund: Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt

Die seit 1962 verschollene Bayerische Kurzohrmaus Microtus bavaricus wurde durch gezielte Untersuchungen zu Kleinsäugern im Alpenraum wiederentdeckt. Ein aktuelles Vorkommen der Bayerischen Kurzohrmaus nahe...
ARCHE NOAH Saatgutfestival 2024

ARCHE NOAH Saatgutfestival 2024

An diesem Tag wird die VHS Meidling (Längenfeldgasse) in Wien zum Saatgut-Wunderland! Beim dritten ARCHE NOAH Saatgutfestival können Sie Raritäten und Altbewährtes kennenlernen, Saatgut...
Wald Strassen © Christian Lendl

WWF-Studie: Heimische Forststraßen reichen fünfeinhalbmal um die Erde

In Österreich liegen durchschnittlich nur 130 Meter zwischen zwei LKW-befahrbaren Forststraßen. Das zeigt eine neue, im Auftrag der Naturschutzorganisation WWF Österreich erstellte Studie von...
Bodenatlas 2024

Bodenatlas 2024: Boden schützen – Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz zusammen denken

Intakte Böden sind eine Grundvoraussetzung, um gesunde, vielfältige Lebensmittel zu erzeugen, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Aber der Zustand der...
Photo: Myke Sena, WWF-Brazil

WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört

Was haben Riesengürteltier, Mähnenwolf, Ameisenbär und Jaguar gemeinsam? Ihr Lebensraum im brasilianischen Cerrado hat sich seit den 1970er Jahren um die Hälfte verkleinert: Denn...

Neuste Artikel