Umweltverbände zum Sauerstoffloch in der Elbe: Folgen der letzten Elbvertiefung nicht mehr kontrollierbar
Die im Aktionsbündnis lebendige Tideelbe zusammengeschlossenen Umweltverbände BUND, NABU und WWF schlagen Alarm. Nachdem bereits in der letzten Woche bekannt wurde, dass das sommerliche...
Patente auf Tausenden von Genen gefährden Pflanzenzucht
Bern - Ein neuer Bericht der Koalition «No Patents on Seeds» legt dar, wie Saatgutkonzerne natürlich vorkommende Gensequenzen oder zufällige Genmutationen durch Patente monopolisieren....
Vom Weltall aus Grünland bewerten
Extensiv genutztes Grünland beherbergt eine hohe Artenvielfalt, übernimmt als Kohlenstoffspeicher eine wichtige Funktion für den Klimaschutz und ist Ort der Futter- und Nahrungsmittelproduktion. Diese...
WWF und Rotes Kreuz: Naturschutz kann klimabedingte Katastrophen um mehr als ein Viertel reduzieren
“Naturschutz rettet Leben!” – mit diesem eindringlichen Appell begründen das Rote Kreuz und der WWF ihre neue weltweite Initiative zum Thema Naturschutz und Klima-Anpassung....
IFAW fordert besseren Schutz für Haie von der EU
Im November findet in Panama die nächste Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) statt. Dort entscheiden die Vertragsstaaten auch über den Schutzstatus einiger Hai-Arten.
Der IFAW...
300.000 EU-Bürger:innen appellieren an Umweltministerin Lemke: Gene Drives stoppen!
Knapp 300.000 Bürger:innen der Europäischen Union fordern, die ersten Freiland-Experimente mit gentechnisch veränderten Gene-Drive-Organismen durch ein globales Moratorium zu unterbinden. Die in der europäischen...
Großdemo am 25. Juni in München zum G7-Gipfel
Ende Juni empfängt die Bundesregierung die Staats- und Regierungschefs großer Industriestaaten zum G7-Gipfel. Abgeschirmt von der Öffentlichkeit kommen sie im Schloss Elmau bei Garmisch-Partenkirchen...
Fleischalternativen aus Pilzkulturen könnten helfen, die Wälder der Erde zu retten
Wenn bis 2050 nur ein Fünftel des pro-Kopf Rindfleischkonsums durch Fleischalternativen aus mikrobiellem Protein ersetzt wird, könnte das die weltweite Entwaldung halbieren: Das ist...
Kuckuck, Kuckuck! Schon gehört?
Wien – Rechtzeitig zum Kuckuckstag am 15. April ist der Kuckuck in Österreich gelandet, meldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Rund 300 Meldungen, größtenteils aus...
Wie gesund sind unsere Bäche?
Von April bis Juli 2022 erforschen Bürger:innen quer durch Deutschland, wie gesund unsere Bäche sind. Das Citizen-Science-Projekt von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland...