Bund erhöht Schutz für Heuschrecken und artenreiche Wälder
Ein neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt soll in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das Überleben der Laubholz-Säbelschrecke in Deutschland sichern. Über diese Heuschreckenart ist bislang...
Pestizideinsätze: Umweltverbände fordern Cem Özdemir zu Eil-Intervention im Europäischen Rat auf
Schon am ersten Tag im Amt erreicht den neuen Landwirtschaftminister Cem Özdemir ein dringender Appell europäischer Umweltverbände: Sie bitten ihn, sofort im Europäischen Rat...
Keine Klima-Tricks mit Humus
Berlin. CO2-Emissionszertifikate sind kein geeignetes Instrument zum Erhalt und Aufbau von Humus. Über 30 Organisationen und Personen aus Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft...
Laubbläser töten Tiere
Laubbläser sind laut, verpesten die Luft, schaden der Bodenbiologie und sind eine Lebensgefahr für kleine Tiere. Wer Rechen und Besen nutzt, lässt die Tiere...
Neue Studie: Weltkarte der wichtigsten Schutzgebiete zur Abwendung einer Klimakatastrophe
Eine Studie von Conservation International beschreibt die entscheidenden Ökosysteme auf der Erde, die die Menschheit schützen muss, um eine Klimakatastrophe zu vermeiden. Diese Ökosysteme...
Notwendigen Ausbau der Solarenergie beschleunigen und als Chance für den Naturschutz nutzen
Berlin – Die Umweltorganisationen Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, Greenpeace, WWF und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) fordern einen massiven Ausbau der Solarenergie von mindestens...
WWF: Waldstrategie des Landwirtschaftsministeriums ist „peinliche Mogelpackung“
Bundeslandwirt- schaftsministerin Julia Klöckner legt am Mittwoch in Berlin ihre sogenannte „Waldstrategie 2050“ vor. Dr. Susanne Winter, Programmleiterin Wald beim WWF Deutschland kommentiert:
„Die sogenannte...
Naturschutz am Scheideweg: Die Wildnis gentechnisch verändern?
Marseille – Hat Gentechnik einen Platz im Naturschutz? Die gentechnische Veränderung wildlebender Arten wird seit der Entdeckung von Gentechnikverfahren wie CRISPR/Cas als Möglichkeit diskutiert,...
Vorgeschlagene EU-Bioenergie-Regeln sind leere grüne Rhetorik
Trotz des anhaltenden Widerstands von über 100 europäischen Umwelt-NGOs, Wissenschaftler*innen und mehr als 250.000 Bürger*innen fördert die EU-Kommission in ihrem heute veröffentlichten überarbeiteten Vorschlag...
Die Quappe kehrt zurück
Berlin/Bonn, 13. Juli 2021: Quappe oder Trüsche, Ruppe, Aalrutte oder Quappaal ‒ der einzige dorschartige Knochenfisch heimischer Fließgewässer hat viele Namen. Doch egal, wie...
Eine schillernde Persönlichkeit zu Gast
Der exotisch anmutende Sichler wird in der Schweiz immer häufiger beobachtet. Die Gründe nennt die Schweizerische Vogelwarte in ihrem jährlichen Bericht über den Zustand...
Libellen: Gewinner und Verlierer in Deutschland
Leipzig/Jena. In den letzten 35 Jahres hat sich bei der Verteilung der Libellenarten in Deutschland viel getan. So wurden Rückgänge vor allem bei Arten...