back to top
3.6 C
Berlin
24. Februar 2025

Biodiversität

Biodiversität

BirdLife Schweiz engagiert sich zusammen mit Partnern für die Uferschwalbe. Nur dank künstlichen Steilwänden in Kiesgruben kann sie hierzulande noch brüten. Foto: Marcel Burkhardt

Den Uferschwalben fehlt der Lebensraum

Auch in diesem Jahr sind die Uferschwalben aus den afrikanischen Überwinterungsgebieten in die Schweiz zurückgekehrt. Doch hier herrscht Wohnungsnot. Steilwände von Flussufern suchen sie...

29 Umwelt- und Naturschutzorganisationen fordern grünes Licht von CDU und CSU für Insektenschutzpaket

Berlin - Das Insektenschutzpaket bestehend aus der Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes und einer Novelle der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung droht zum Ende der Legislaturperiode am Widerstand von CDU/CSU...
Rettung der Ozeane

Sieben-Punkte-Plan für die Rettung der Ozeane

Zum Tag des Meeres der Vereinten Nationen am 8. Juni fordern die Naturschutzorganisationen Pro Wildlife und SHARKPROJECT mit einem Sieben-Punkte-Plan die EU auf, ihrer Verantwortung...
Streuobstwiese Photo: Hans Braxmeier/ pixabay

NABU: Erster europaweiter Tag der Streuobstwiese

Berlin/Brüssel – Am Freitag, den 30. April, findet europaweit der erste „Tag der Streuobstwiese“ statt. Der NABU beteiligt sich als nationaler Partner von BirdLife...

Biodiversität kann sich positiv auf mentale Gesundheit auswirken

Leipzig/Frankfurt/Kiel. In Regionen mit einer höheren Vielfalt an Pflanzen- und Vogelarten geht es den Menschen, die dort leben, besser. So lassen sich die Ergebnisse...
Nutzwald (Photo: gravitat-OFF/ Flickr, CC BY 2.0)

WWF zum Tag des Waldes: 9 von 10 Wäldern in Österreich sind zu stark...

Monokulturen und übermäßige Entnahmen schaden den heimischen Wäldern - WWF fordert Schutz und Ausbau der Naturwälder - Umfrage zeigt Wunsch nach mehr Wald-Schutzgebieten. Wien, am...

GLOBAL 2000 zum Tag des Unkrauts: Unkraut ist das Pflaster, das die Wunden der...

Genau genommen ist "Unkraut" ein Unwort. Passender ist "Beikraut", “Wildkraut” oder “Begleitvegetation”, also Pflanzen die an Stellen wachsen, wo es von uns nicht unbedingt...

Zustand der Flussauen dramatisch schlecht

• 69 Prozent der überflutbaren Flussauen werden landwirtschaftlich genutzt, circa ein Drittel davon ist Ackerland; diese Stellschraube für den Auenzustand wird bisher kaum angefasst •...

Umfrage: Mehrheit von EU Bürger*innen lehnt gentechnische Veränderung von wildlebenden Arten ab

Berlin - In Gene-Drive-Organismen ist häufig die Gentechnologie CRISPR-Cas eingebaut und so programmiert, dass sie sich selbst immer wieder ins Erbgut aller Nachfahren einfügt....
Lynx lynx © Martin Mecnarowski

Der Luchs ist zurück: WWF freut sich über ersten genetischen Nachweis in Tirol

Innsbruck/ Wien, 15.01.2021 - Die Naturschutzorganisation WWF Österreich freut sich über den ersten genetischen Nachweis eines Luchses in Tirol, weil Europas größte Katzenart in...
Wir haben Agrarindustrie satt! 11012021

Agrarindustrie abwählen!

Für eine bäuerlich-ökologischere Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung, für Klimagerechtigkeit und globale Solidarität! Eine gescheiterte EU-Agrarreform, Bankrotterklärungen in der Klimakrise und ein fatales Abkommen mit den...
Bachflohkrebse ernähren sich von Falllaub im Wasser. Sie sind ihrerseits eine wichtige Nahrungsquelle für Fische, Vögel und andere Tiere. © Verena Lubini'

Der Bachflohkrebs ist das Tier des Jahres 2021

Pro Natura hat den Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) zum Botschafter für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit zu einem besseren Schutz der Fliessgewässer der...

Neuste Artikel