back to top
3.3 C
Berlin
24. Februar 2025

Biodiversität

Biodiversität

Bergfink © Alexander Tschgele

BirdLife Österreich ruft auf zur „Stunde der Wintervögel“

Wien, 28.12.2020 – Alle Jahre wieder findet Österreichs größte wissenschaftliche Mitmachaktion, die BirdLife „Stunde der Wintervögel“ statt - nun bereits zum zwölften Mal in...

Eine halbe Million Menschen fordern: Kein Bienengift auf dem Acker

Berlin/Verden, 22. Dezember 2020. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat die Anwendung eines bisher verbotenes Pestizids wieder erlaubt. Dagegen haben bereits über 450.000 Menschen einen...

Pestizidreduktionsziel der EU-Kommission unter Beschuss der Mitgliedsstaaten

Brüssel/Wien, am 15. Dezember 2020 - Beim heutigen Treffen der Agrarminister und Ministerinnen haben die EU-Staaten ihre unter deutscher Ratspräsidentschaft ausgearbeiteten Schlussfolgerungen zu einem...

Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug

Bonn/Halle/Jena/Leipzig: Deutschlands Pflanzenvielfalt ist auf dem Rückzug: Bei über 70 Prozent von mehr als 2000 untersuchten Arten sind in den letzten 60 Jahren deutschlandweit...

BMEL blockiert Weg zum Insektenschutzgesetz

Berlin – In einer Woche soll das Kabinett über den Entwurf zum Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums (BMU) abstimmen – doch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) blockiert...

Leipziger Forscher erstellen größtes Inventar aller bekannten Pflanzenarten der Erde

Leipzig. Forscher der Universität Leipzig (UL) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben die weltweit umfassendste Liste aller bekannten Pflanzenarten aufgestellt. Sie...

Neue Studie: Sojaöl im Diesel deutlich klimaschädlicher als bisher bekannt

Berlin/Hamburg, 9.11.2020: Eine neue Kurzstudie, die die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und ROBIN WOOD gemeinsam mit dem europäischen Dachverband Transport & Environment in Deutschland veröffentlichen,...

Neue WWF-Studie: Dramatischer Bestandsrückgang um 93 Prozent bei Europas Wanderfischen

Alarmierende Zahlen zum Artensterben in Flüssen: Weltweiter Rückgang um 76 Prozent seit 1970 von migrierenden Süßwasserfischen – WWF Österreich fordert Abbau nutzloser Barrieren sowie...

Hirschkäfer – bitte melden!

Anlässlich des Internationalen Tags für die biologische Vielfalt am Freitag, den 22. Mai 2020 bittet die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg wieder alle Bürgerinnen...

Endlich! Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere werden verboten

Bern. Gestern entschied die Grosse Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA), dass Patente auf Pflanzen und Tiere aus konventioneller Züchtung nicht mehr erteilt werden sollen....

Wie geht es nach der Corona-Krise mit Landwirtschaft, Ernährung und Biodiversität weiter?

Vor dem Hintergrund einer Pandemie, die uns die Verletzlichkeit unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftssystems vor Augen führt, und einer fortschreitenden Biodiversitäts- und Klimakrise, die...

Brummender Frühlingsbesuch in Haus und Garten

Der Frühling ist da und die Temperaturen laden dazu ein, Türen und Fenster zu öffnen und Balkon oder Garten wiederzuentdecken. Das Erwachen der Natur...

Neuste Artikel