back to top
2.1 C
Berlin
24. Februar 2025

Biodiversität

Biodiversität

Das Birdrace 2020 findet statt – in abgewandelter Form

Bereits seit 17 Jahren findet traditionell am ersten Samstag im Mai das bundesweite Birdrace statt. Innerhalb von 24 Stunden wird versucht, so viele Vogelarten...

BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas – Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der...

Berlin. 75 Prozent unserer wichtigsten Kulturpflanzen sind von der Bestäubungsleistung von Insekten abhängig. Doch global verzeichnen Insektenpopulationen dramatische Rückgänge. So sind etwa bei der...

So wenig Vögel wie nie am Futterhaus

Wien, 07.01.2020 - Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im elften Jahr der Wintervogelzählung besuchten mit rund 30 Vögeln pro Garten so wenige wie...

Wildtiere: Die Gewinner und Verlierer 2019

Klimawandel und Lebensraumzerstörung dezimieren Eisbären, Koalas und Jaguare – Hoffnung für Myanmars Elefanten, Saiga-Antilopen und Sehuencas-Wasserfrosch – WWF fordert globalen politischen Kraftakt zum Schutz...

Neue Hoffnung für den Umweltschutz in der EU

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat heute in Brüssel den „European Green Deal“ vorgestellt. Dazu sagt Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland: „Die...

Tag des Bodens: Das Wattenmeer – Kinderstube, Rückzugsort und einzigartiger Lebensraum

Berlin. Alljährlich wird am 5. Dezember der "Boden des Jahres" ausgerufen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) unterstützt diese jährliche Initiative, die...

Europas Flüsse sind verdammt

Radolfzell, Wien. Die erste europaweite Bestandsaufnahme bestehender und geplanter Wasserkraftwerke zeigt den immensen Druck, unter dem die Flüsse des gesamten Kontinents stehen. Zu den...
Gebänderte Prachtlibelle © M. Essler 4nature

WWF-Report: Artensterben in Österreichs Gewässern ist menschengemacht

Lebensraumzerstörung und Verschmutzung führen zu Artenrückgang in Flüssen und Seen – Über 90 Prozent bewerteter Arten gemäß Bundesländer-Daten in keinem günstigen Erhaltungszustand – Fischotter...

EU bleibt Umschlagplatz im illegalen Tierhandel

Eine neue Studie der Artenschutzorganisation Pro Wildlife appelliert an die Europäische Union, den Handel mit exotischen Haustieren strenger zu reglementieren. „Selbst Arten, die in...

Insektenrückgang weitreichender als vermutet

Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Dies geht aus einer Untersuchung eines von der...

Keine Lockerung des Elefantenschutzes

Auf der Weltartenschutzkonferenz (Washingtoner Artenschutzübereinkommen, CITES) hat am Mittwoch eine überwältigende Mehrheit der Regierungsvertreter für den Schutz von Giraffen und gegen den Elfenbeinhandel sowie...

NABU: Alarmstufe rot für unsere Art der Landnutzung

Berlin/Genf – „Der Weltklimarat ruft die Alarmstufe Rot für unsere Landnutzung aus“, kommentiert Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer, den heute vom Intergovernmental Panel on Climate Change,...

Neuste Artikel