back to top
6.6 C
Berlin
24. Februar 2025

Biodiversität

Biodiversität

EU-Landwirtschaft nicht zukunftsfähig

Leipzig, Brüssel. Die aktuellen Reformvorschläge der EU-Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) lassen keine Verbesserungen beim Umweltschutz erwarten. Dies konstatiert ein Forscherteam unter Leitung des...

EU-Mercosur-Abkommen verschärft Umweltprobleme

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace zeigt mit einem aktuell veröffentlichten Report auf, wie die industrielle Viehzucht den artenreichen Wald Gran Chaco bedroht. Geplante Rinderfarmen gefährden rund...

Salzgarten in Montenegro wird endlich geschützt

Radolfzell, Ulcinj. Gute Nachrichten für Zugvögel: Die Saline Ulcinj im Süden Montenegros wurde zum Naturpark erklärt und erhält nun erstmals einen Schutzstatus. Auf dieses...

Insektenhotels unter der Lupe: Nicht alle Nisthilfen helfen den Insekten

Viele Menschen sind aufgrund der alarmierenden Nachrichten aus der Insektenwelt besorgt und wollen etwas beitragen, um Insekten zu schützen und ihren Rückgang aufzuhalten. Sogenannte...

Zählung seltener Pinselohren – Wo gibt es Luchse in Deutschland?

Mindestens 85 selbstständige Luchse sowie 43 Jungtiere waren am Ende des Monitoringjahres 2017/2018 in Deutschland vorhanden. Bei weiteren sieben Luchsen konnte das Alter nicht...

30 Jahre Grünes Band

30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs: BUND fordert kompletten Schutz des größten Biotopverbunds Deutschlands Berlin. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres "30 Jahre Grünes Band – 30...
Urwaldzerstörung im Domogled Nationalpark (c) Matthias Schickhofer_EuroNatuUrwaldzerstörung im Domogled Nationalpark (c) Matthias Schickhofer_EuroNatu

Rapider Artenverlust: Europas letzte Urwälder müssen geschützt werden

Naturschützer fordern in offenem Brief an EU-Regierungschefs konsequenten Urwaldschutz in Rumänien ++ Abschlusskonferenz des Weltbiodiversitätsrates bestätigt, wie ernst die Situation der biologischen Vielfalt ist ++...

DUH: Warnung vor Artensterben ernst nehmen

Deutsche Umwelthilfe fordert überfälligen nationalen Aktionsplan für biologische Vielfalt. Deutsche Umwelthilfe appelliert an Welt-Biodiversitätsrat IPBES, ambitionierte Empfehlungen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu verabschieden –...

Risikobewertung von Pestiziden

Wissenschaftler fordern Überarbeitung des Zulassungsverfahrens Nach Vorgaben der Europäischen Union darf die Anwendung von Pestiziden nicht zu einem Rückgang der Biodiversität führen. Eine Vielzahl von...

Modetrends gefährden Artenschutz

Mit der New York Fashion Week startet am Freitag die Saison der großen Modeschauen. Überraschend wieder im Trend sind viele Produkte aus Wildtieren, allen...
Nikotin können die Raupen des Tabakschwärmers (Manduca sexta) gut tolerieren, doch wenn ihre Wirtspflanze andere chemische Substanzen produziert, suchen sie sich nach Möglichkeit einen neuen Fressplatz. (Bild: Pia Backmann)

Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit

Tabakpflanzen verschaffen sich einen Vorteil, indem sie hungrige Raupen kurzerhand zur Konkurrenz schicken Leipzig. Ihren Fraßfeinden davonrennen können Pflanzen nicht. Doch viele Arten haben ihre...

„Wir haben es satt“: 35.000 Menschen fordern Agrarreform

Lautstark, bunt und entschlossen haben am 19. Januar bei der „Wir haben es satt“-Demo in Berlin 35.000 Menschen der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einen unmissverständlichen...

Neuste Artikel