back to top
6 C
Berlin
23. Februar 2025
Start Boden

Boden

Boden

Bodenatlas 2024

Bodenatlas 2024: Boden schützen – Ernährungssicherheit, Klima- und Naturschutz zusammen denken

Intakte Böden sind eine Grundvoraussetzung, um gesunde, vielfältige Lebensmittel zu erzeugen, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten. Aber der Zustand der...
USGS researcher Benjamin Jones examines a collapsed block of ice-rich permafrost on Barter Island along Alaska's Arctic coast. Photo: Christopher Arp, USGS

500+ Seiten, 200+ Forschende: Global Tipping Points Report liefert umfassende Bewertung von Kipppunkten, deren...

Kipppunkte stellen einige der größten Risiken für die lebenserhaltenden Systeme der Erde und die Stabilität unserer Gesellschaft dar. In einem bislang einmaligen Vorhaben hat...
Permafrost Atlas (Foto: Alfred-Wegener-Institut)

Zwischen arktischem Land und Meer

Der Untergrund im hohen Norden der Erde verändert sich rasant. Typisch für weite Regionen der Arktis sind Böden, die im Sommer an der Oberfläche...
Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden Foto: André Künzelmann / UFZ

Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt

Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom...
Batagai-Permafrost-Abbruch in Sibirien. Forschende haben den Permafrost in 50 Metern Tiefe jetzt auf ein Alter von 650.000 Jahre datiert - er ist damit der der älteste jemals in Eurasien nachgewiesene Permafrostboden. (Foto: Thomas Opel)

Tauender Permafrost beeinflusst das Weltklima

Wie verändert der Klimawandel die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis? Welche Folgen hat das für das Weltklima, für Menschen und Ökosysteme? Und was lässt...
Solaranlage ©GreenConnect

AbL: Ausbau der Solarenergie in der Landwirtschaft sozial gerecht gestalten

Diesen Donnerstag wird sich der Bundestag mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Rahmen des „Osterpakets“ befassen. Das betrifft auch den Ausbau der Solarenergie...
Oben: Zweidimensionale Anschnitte aus Röntgen-CT-Aufnahmen von Proben aus Parabraunerde-, Schwarzerde- und Gley-Böden, die sich in ihrem Feuchteregime unterscheiden (v.l.n.r.). Sie zeigen, wie verschieden Poren (gelb), organische Reste (violett), die Bodenmatrix (grün) und Steine (braun) verteilt sind. Unten: Die organische Bodensubstanz wurde mit Osmium markiert. Unterschiede im Kohlenstoffgehalt drücken sich in der mittleren Osmiumkonzentration von niedrig (blau) bis hoch (gelb) aus. Die Kohlenstoffgehalte sind in allen Böden kleinräumig variabel. Foto: UFZ

Auf die Pore kommt es an

Schon lange ist bekannt, dass Böden mehr Kohlenstoff speichern als die gesamte Vegetation an der Erdoberfläche. Doch welche Prozesse im Detail dort die Anreicherung...

Entsetzen über Köstinger-Vorstoß zum Einackern von Biodiversitätsflächen

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ist entsetzt, dass Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger im heutigen EU-Agrarministerrat den Vorstoß vorantreibt, die Biodiversitätsflächen einzuackern. Biodiversitätsflächen sind „ungenutzte“ Flächen und...
© Dominik Linhard (CC BY-NC-ND-SA)

Neue Gentechnik: Leere Versprechungen für Klima und Landwirtschaft

Die EU-Kommission hat mit der Farm-to-Fork-Strategie eine nachhaltigere Landwirtschaft, weniger Pestizide, mehr Bio-Landwirtschaft und die Unterstützung bei der Klimaanpassung der Landwirtschaft versprochen. Die Chemie-...
Batterien

Deutsche Umwelthilfe fordert von Umweltministerin Lemke Durchsetzung der Sammelquoten für Batterien und Elektrogeräte

Berlin -Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von der neuen Bundesumweltministerin Steffi Lemke, das Batteriegesetz und das Elektrogesetz grundlegend zu überarbeiten. Nur so können die...

GLOBAL 2000 reagiert auf Kritik an Pestizidatlas

Die Veröffentlichung des Pestizidatlas 2022 von GLOBAL 2000, der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany)...
Schwarzerdeprofil

Keine Klima-Tricks mit Humus

Berlin. CO2-Emissionszertifikate sind kein geeignetes Instrument zum Erhalt und Aufbau von Humus. Über 30 Organisationen und Personen aus Umwelt- und Klimaschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft...

Neuste Artikel