back to top
7.9 C
Berlin
23. Februar 2025

Giftstoffe

Giftstoffe

Blick von Krajnik Dolny (Polen) auf die Oder und den südlichen Teil des Nationalparks Unteres Odertal Photo: Deltongo / (CC BY-SA 3.0), GNU Free Documentation License

Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm Oder vor

Radolfzell, Berlin. Vor dem Hintergrund der Oder-Umweltkatastrophe, die zu einem dramatischen Sterben von Fischen, Muscheln und anderen Tieren im Fluss geführt hat, haben die...
Köcherfliegenlarve (Bild: Julia von Gönner)

Wie gesund sind unsere Bäche?

Von April bis Juli 2022 erforschen Bürger:innen quer durch Deutschland, wie gesund unsere Bäche sind. Das Citizen-Science-Projekt von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland...
Munitionskisten auf dem Grund der Ostsee, optisch kartiert von AUV ANTON. Foto: AUV-Team GEOMAR

CONMAR nimmt Munitionsbergung in Angriff

Ein jetzt gestartetes Verbundvorhaben der Deutschen Allianz Meeresforschung macht das aktuelle Wissen zu Munitionsaltlasten in der Ost- und Nordsee gebündelt verfügbar und erarbeitet konkrete...

GLOBAL 2000 reagiert auf Kritik an Pestizidatlas

Die Veröffentlichung des Pestizidatlas 2022 von GLOBAL 2000, der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany)...

Pestizideinsätze: Umweltverbände fordern Cem Özdemir zu Eil-Intervention im Europäischen Rat auf

Schon am ersten Tag im Amt erreicht den neuen Landwirtschaftminister Cem Özdemir ein dringender Appell europäischer Umweltverbände: Sie bitten ihn, sofort im Europäischen Rat...
Chernobyl Nuclear Power Plant 2013 / © Arne Müseler / www.arne-mueseler.com

35 Jahre Tschernobyl: Mit jedem Tag wächst das Risiko – BUND fordert sofortigen weltweiten...

Berlin. Zum 35. Jahrestag von Tschernobyl bekräftigt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) seine Forderung nach einem kompletten Atomausstieg. "Die Katastrophen von...

Eine halbe Million Menschen fordern: Kein Bienengift auf dem Acker

Berlin/Verden, 22. Dezember 2020. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) hat die Anwendung eines bisher verbotenes Pestizids wieder erlaubt. Dagegen haben bereits über 450.000 Menschen einen...

Pestizidreduktionsziel der EU-Kommission unter Beschuss der Mitgliedsstaaten

Brüssel/Wien, am 15. Dezember 2020 - Beim heutigen Treffen der Agrarminister und Ministerinnen haben die EU-Staaten ihre unter deutscher Ratspräsidentschaft ausgearbeiteten Schlussfolgerungen zu einem...

Gesetzeslücke schließen für mehr Umweltschutz beim Online-Shopping

Nicht alle Händler von Elektrogeräten aus Drittländern wie China, die ihre Produkte über elektronische Marktplätze im Internet vertreiben, beteiligen sich an den Kosten, die...

Pestizide erhöhen Risiko für Tropenkrankheit Schistosomiasis

Schistosomiasis ist eine schwere Infektionskrankheit, die durch parasitische Würmer hervorgerufen wird. Im Lebenszyklus des Parasiten spielen Süßwasserschnecken als Zwischenwirte eine zentrale Rolle. In ihrer...

Mehr Klimaschutz beim Bauen durch innovative Wärmedämmung – Neues DBU-gefördertes Projekt der Deutschen Umwelthilfe

Deponierung und Verbrennung von über 200.000 Tonnen Dämmstoffen pro Jahr führt zu enormen Kohlendioxid-Emissionen und Rohstoffverlusten – Nachfrage von Dämmmaterial steigt durch Sanierungsbedarf und...

Risikobewertung von Pestiziden

Wissenschaftler fordern Überarbeitung des Zulassungsverfahrens Nach Vorgaben der Europäischen Union darf die Anwendung von Pestiziden nicht zu einem Rückgang der Biodiversität führen. Eine Vielzahl von...

Neuste Artikel