LBV: Neues Schutzprojekt für Bayerns seltenste Trockenarten
Hilpoltstein – Trockenlebensräume sind für viele hochspezialisierte Arten essenziell. Doch die wertvollen Lebensräume schwinden zunehmend. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, hat der bayerische Naturschutzverband LBV...
BUND-Zierpflanzentest: Giftfalle im Blumentopf
- Test: 64 Prozent der „bienenfreundlichen“ Pflanzen für Bienen hoch gefährlich
- Zwei von drei Proben enthalten Mittel, die gefährlich für Menschen sind.
- Illegal:...
Falter im Sinkflug
Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU künftig eine größere Rolle spielen als bisher. Denn anhand ihrer Vorkommen und Bestandsentwicklungen sollen die Mitgliedsstaaten dokumentieren,...
Hochwertige Biodiversitätsförderflächen als Chance
Biodiversitätsförderflächen im Ackerland sind wichtige Lebensräume für viele, teilweise selten gewordene Tierarten. Ab 2024 sind sie deshalb auf mindestens 3,5 % der Ackerfläche vorgeschrieben....
Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an
Insektenmittel auf der Basis von Flupyradifuron und Sulfoxaflor können verheerende Folgen für die Gesundheit von Honigbienen haben. Vor allem in Kombination mit einem gängigen...
Schweizer Tierschutz STS warnt: Laubbläser töten Tiere
Laubbläser sind laut, verpesten die Luft, schaden der Bodenbiologie und bedrohen das Leben kleiner Tiere. Der Schweizer Tierschutz STS bittet alle Gartenliebhaberinnen und -liebhaber,...
Gelb-schwarz-gestreifte Störenfriede am Esstisch? keine Panik vor Wespen
Hilpoltstein – Der milde und trockene Frühling sorgt dieses Jahr für besonders vielen Wespen. Die gelb-schwarzen Insekten mit der schlanken Taille steuern jetzt im...
Blutsauger im Gras: Frühlingszeit ist Zeckenzeit
Hamburg – Klettern die Temperaturen über acht Grad, erwachen Zecken aus ihrer Winterstarre. Die kleinen Spinnentiere stechen unbemerkt in arglose Hunde und Katzen, um deren Blut...
Volkszählung für Blütenbesucher
Insekten leisten sowohl für die Ökosysteme als auch für die Wirtschaft einen wichtigen Dienst: Weltweit sind fast 90 Prozent der blühenden Wildpflanzen zumindest teilweise...
Entsetzen über Köstinger-Vorstoß zum Einackern von Biodiversitätsflächen
Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ist entsetzt, dass Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger im heutigen EU-Agrarministerrat den Vorstoß vorantreibt, die Biodiversitätsflächen einzuackern. Biodiversitätsflächen sind „ungenutzte“ Flächen und...
GLOBAL 2000 reagiert auf Kritik an Pestizidatlas
Die Veröffentlichung des Pestizidatlas 2022 von GLOBAL 2000, der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und dem Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany)...
Ein Clou für die Schmetterlingsforschung: Erstnachweis des Kleinen Wander-Bläulings im Burgenland
Gute Nachrichten zum neuen Jahr aus der Welt der Schmetterlinge. Erika Kühnelt aus dem Südburgenland sichtete im September des Vorjahres einen Kleinen Wander-Bläuling in...