back to top
7.9 C
Berlin
23. Februar 2025

Naturschutz

Naturschutz

BUND und Heinrich-Böll-Stiftung: Insektenatlas – Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der...

Berlin. 75 Prozent unserer wichtigsten Kulturpflanzen sind von der Bestäubungsleistung von Insekten abhängig. Doch global verzeichnen Insektenpopulationen dramatische Rückgänge. So sind etwa bei der...

Salzgarten in Montenegro wird endlich geschützt

Radolfzell, Ulcinj. Gute Nachrichten für Zugvögel: Die Saline Ulcinj im Süden Montenegros wurde zum Naturpark erklärt und erhält nun erstmals einen Schutzstatus. Auf dieses...

30 Jahre Grünes Band

30 Jahre Öffnung des Eisernen Vorhangs: BUND fordert kompletten Schutz des größten Biotopverbunds Deutschlands Berlin. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres "30 Jahre Grünes Band – 30...

Ranking zeigt: Wer meint es ernst im Klimaschutz?

Abstimmungsverhalten offenbart große Unterschiede zwischen den deutschen Parteien Berlin/Brüssel – Ganz gleich, was die deutschen Parteien im Wahlkampf versprechen: Das Abstimmungsverhalten der Europaabgeordneten in der...

NABU: Deutschland muss insektenfreundlicher werden

Tschimpke: Mehr pestizidfreie Regionen und naturverträglichere Landwirtschaft notwendig Berlin – Angesichts der heutigen Vorschläge des Bundesumweltministeriums zum neuen Insektenschutzprogramm fordert der NABU, dass Deutschland grundsätzlich...

GroKo: Was bringt der Koalitionsvertrag für Klima, Umwelt- und Tierschutz …?

Stellungnahmen zum Koalitionsvertrag der Großen Koalition: -  Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND),   NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.)   und   VIER PFOTEN - Stiftung...

Neuer Leitfaden zur Naturkapitalbewertung

Neue Publikation des Global Nature Fund unterstützt deutsche Unternehmen bei der Naturkapitalbewertung. Immer mehr Unternehmen erkennen ihre Abhängigkeiten von natürlichen Ressourcen, messen und bewerten diese....

Spannungsfeld zwischen Schutz von Klima, Natur und Landschaft

BfN-Präsidentin: „Klima- und Naturschutz nicht gegeneinander ausspielen“ Bonn, 05. April 2017: Pariser Klimavertrag, Erneuerbares Energien Gesetz 2017, Netzausbau - politische Entscheidungen im Energiesektor stellen auch...

„Urbanität und Vielfalt“ bringt Wildpflanzen in die Stadt

Neues Projekt macht Wert biologischer Vielfalt begreifbar Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern den Wert seltener Wildpflanzen nahe zu bringen, ist das Ziel des neuen Projekts "Urbanität und...

Gärten nachhaltig bewirtschaften: Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht Handbuch „Gärten für die Zukunft“

Broschüre enthält Handlungsempfehlungen und zeigt auf, wie auf lokaler Ebene die biologische Vielfalt geschützt werden kann Berlin/Radolfzell, 23.3.2017: Unsere Erde ist nicht endlos belastbar. Der Klimawandel,...

Tier des Jahres 2017 ist der Rothirsch

Mit dem Rothirsch (Cervus elaphus) wählt Pro Natura einen «wilden Pendler» zum Tier des Jahres 2017. Der «König der Wälder» wandert viel – zwischen...

Oh, Tannenbaum! Österreichs schönste Wälder ohne „Hoffnung auf Beständigkeit“?

WWF, BirdLife und Naturschutzbund gegen Kahlschlag in Naturwaldreservaten Wien, am 21. Dezember 2016 – Österreich will sich von der nationalen Förderung seiner Naturwaldreservate verabschieden. Das...

Neuste Artikel