Eichhörnchen-App – Die Ergebnisse nach fünf Jahren Datenerfassung
Seit dem Projektstart im April 2020 sind über 63.000 verwertbare Meldungen über die kostenlose Smartphone-App „Eichhörnchen in Bayern“ eingegangen, die 78.300 Eichhörnchen dokumentieren. „Dieser...
Greenpeace warnt: Massiver Streusalz-Einsatz in Österreich schadet Tieren und Natur
Wien - Aufgrund der Wetterlage wird derzeit in Österreich wieder vermehrt Streusalz eingesetzt. Greenpeace warnt vor den Gefahren des Auftaumittels für Umwelt und Tiere....
Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025
Mit der Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Zusammen mit unzähligen Bodenlebewesen schafft sie unsere wortwörtliche...
Die 1-millionste Meldung auf naturbeobachtung.at!
Der Naturschutzbund Österreich gibt stolz bekannt, dass ihn die 1-millionste Meldung auf seiner Citizen-Science-Plattform naturbeobachtung.at erreicht hat! Und zwar handelt es sich um den...
Artenschutzprojekt „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“
- Zwei weitere Luchse – Vreni und Kilian – im Thüringer Wald ausgewildert
- GPS-Daten von Luchsen Frieda und Viorel zeigen bereits größere Wanderungen an
-...
Studie: Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft
Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass...
Tierschutzverbände begrüßen geplantes Kölner Nachtfahrverbot für Mähroboter
Mähroboter liegen im Trend und sind mittlerweile in sehr vielen Gärten anzutreffen. Diese Geräte können jedoch eine erhebliche Gefahr für Igel und andere Tiere...
Letzte Ruhestätte mit Folgen: Haustierbestattungen als Gefahr für Greifvögel
Im Rahmen des Projekts „Tatort Natur“ haben wir erst kürzlich wieder zwei Fälle verzeichnet, in denen Greifvögel an einer Vergiftung mit Pentobarbital starben. Der...
Wie wirkt sich der drastische Meereisverlust auf die Artenvielfalt aus?
Die Tiefen des Weddellmeers beherbergen artenreiche Lebensgemeinschaften aus Schwämmen, Kaltwasserkorallen und vielen anderen Organismen. Dazu ist die eisreiche Region bei fortschreitendem Klimawandel ein potenzielles...
Tierschutz gilt auch für „Versuchstiere“
Wissenschaftsverbände machen seit Wochen gegen die Reform des Tierschutzgesetzes mobil. Durch geplante Verschärfungen für den Tatbestand der Tierquälerei befürchten sie, dass Forscher:innen zukünftig mit...
Kein Wurm tickt wie der andere
Sportler oder Couch-Potato? Überpünktlich oder zeitvergessen? Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen. Von einem überraschenden Fall berichtet...
Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern
Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Gerade jetzt zu...