Sensationsfund: Verschollene Bayerische Kurzohrmaus nach 60 Jahren wiederentdeckt
Die seit 1962 verschollene Bayerische Kurzohrmaus Microtus bavaricus wurde durch gezielte Untersuchungen zu Kleinsäugern im Alpenraum wiederentdeckt. Ein aktuelles Vorkommen der Bayerischen Kurzohrmaus nahe...
Luchsansiedlung im Thüringer Wald
Luchse aus den Karpaten zur Bestandsstützung
Thüringer Wald dient als Verbindungskorridor
Koordinationsgehege im BUND Wildkatzendorf Hütscheroda
Das neue Artenschutzprojekt „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ startet heute...
Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten
Eine neue Studie zeigt, dass regelmäßiger Besuch auf Palmölplantagen die Säuglingssterblichkeit bei Südlichen Schweinsaffen auf der Malaiischen Halbinsel kritisch erhöht.
Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen...
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Am morgigen internationalen Tag des Jaguars macht die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) auf die größte Bedrohung der seltenen Raubkatze aufmerksam: die...
Wildkatze gewinnt Lebensräume zurück
Im Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ gestaltet der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wildkatzengerechte Lebensräume und sucht nach neuen Vorkommen der Europäische Wildkatze....
Deutlich weniger Nutztierrisse auf Schweizer Alpen
Obschon der Wolfsbestand in der Schweiz erneut zugenommen hat und die Anzahl gesömmerter Schafe stabil blieb, haben die Nutztierrisse heuer abgenommen. Dort, wo Herdenschutz...
LBV: Neues Schutzprojekt für Bayerns seltenste Trockenarten
Hilpoltstein – Trockenlebensräume sind für viele hochspezialisierte Arten essenziell. Doch die wertvollen Lebensräume schwinden zunehmend. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, hat der bayerische Naturschutzverband LBV...
“Moby Dick” in Gefahr: WWF fordert Ausweitung der Schutzgebiete im östlichen Mittelmeer
Wien. Pottwale sind rekordverdächtig. Sie sind die größten Zahnwale, haben das größte Gehirn aller Lebewesen und können tiefer und länger tauchen als nahezu jedes...
Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz
Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon...
Wie sich Seegras um die Welt verbreitete
Kiel/Groningen. Seegräser sind die einzigen vollständig unter Wasser lebenden blühenden Meerespflanzen, die Küstenlebensräume auf der ganzen Welt erobert haben. Ihre Ausbreitung erstreckt sich in...
WWF und BirdLife Österreich: Neuer Report zeigt über 200 Opfer von Wildtierkriminalität
Über 200 Wildvögel wurden in den Jahren 2016 bis 2022 Opfer illegaler Verfolgung – ebenso wie 16 streng geschützte Säugetiere, darunter Wolf, Luchs, Biber...
Tag der Haie: WWF fordert rasche Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Mittelmeer
Gefürchtet, gejagt und gehandelt – das ist das Schicksal von bis zu 100 Millionen Haien und Rochen pro Jahr weltweit. Ihr Fleisch dient den...