Falter im Sinkflug
Wiesen-Schmetterlinge werden in der Naturschutz-Gesetzgebung der EU künftig eine größere Rolle spielen als bisher. Denn anhand ihrer Vorkommen und Bestandsentwicklungen sollen die Mitgliedsstaaten dokumentieren,...
Hochwertige Biodiversitätsförderflächen als Chance
Biodiversitätsförderflächen im Ackerland sind wichtige Lebensräume für viele, teilweise selten gewordene Tierarten. Ab 2024 sind sie deshalb auf mindestens 3,5 % der Ackerfläche vorgeschrieben....
Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress
Leipzig/Jena/Bad Lauchstädt. Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten. Als Reaktion auf immer häufigere Hitzewellen müssen diese entweder ihre Aktivität verringern oder...
Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern
Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Eine neue Entscheidungshilfe...
Nicht-so-«Frohe Ostern» für die Natur
Die Osterfeiertage lassen den Konsum von Fisch, Eiern und Lamm in der Schweiz deutlich steigen. Das mag Detailhändler freuen, nicht aber die Natur. Die...
Einigung im UN-Verhandlungsmarathon zum Schutz der Hohen See: Ein Tag zum Jubeln
In den frühen Morgenstunden kamen heute die Verhandlungen der Vereinten Nationen zum internationalen Abkommen zum Schutz der Hohen See nach dramatischer Verlängerung zu einem...
Fur Free Europe: Über 1,7 Millionen EU Bürger*innen fordern ein pelzfreies Europa
München / Hamburg / Berlin / Stuttgart. Die Europäische Bürger*inneninitiative (EBI) Fur Free Europe (Pelzfreies Europa) wurde am 01. März 2023 um Mitternacht vorzeitig...
Drei vergiftete Greifvögel in Ober- und Niederbayern
An verschiedenen Orten in Ober- und Niederbayern sind Anfang des Jahres zwei Uhus und ein Mäusebussard tot aufgefunden worden. Nun zeigen die Befunde toxikologischer...
Naturschutzbund: Insektensterben verhindern, nicht beschönigen!
In einer eben präsentierten zweijährigen Studie haben 20 Expert*innen die Situation der Insekten in Österreich erhoben. Dabei hat sich klar gezeigt, dass anspruchsvolle Arten...
Amphibien und Reptilien in Not
Baden-Württemberg/Karlsruhe. „Leider ist die Situation für unsere Amphibien und Reptilien trotz der umfangreichen Schutzbemühungen im Land weiterhin besorgniserregend“, fasst Dr. Ulrich Maurer, Präsident der...
Für das Alpenschneehuhn wird es eng
Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung...
Über fünf Millionen Tiere starben 2021 für Tierversuche
Die Zahl der sogenannten Versuchstiere ist 2021 zwar leicht gesunken, bezieht man jedoch alle Tiere – auch die überzähligen – mit ein, starben 2021...