Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017
Hilpoltstein, 14.10.16 – Der LBV und sein bundesweiter Partner der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt....
Mehr als 265.000 Unterschriften zum Schutz des Pangolins – Übergabe der Petition in Südafrika
Hamburg, 20.9.2016 - In Asien kommt es einem Lottogewinn gleich, wenn ein Einheimischer ein Pangolin aufstöbert, so selten sind die Tiere schon geworden. Alle...
Für 37 invasive Arten ist ein Management auf europäischer Ebene erforderlich
Berlin/Bonn, 14. Juli 2016: Heute hat die Europäische Kommission die erste Unionsliste zu der neuen EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten veröffentlicht. Damit ist verbindlich festgelegt,...
Hummeln sind in Städten produktiver als im Umland
Hummeln bestäuben Pflanzen in der Stadt häufiger als auf dem Land. Und das, obwohl sie in der Stadt vermehrt von Parasiten befallen werden, die...
Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter
Infolge warmer Winter ist die Temperatur im Sedimentbett von flachen arktischen Seen in den vergangenen 30 Jahren um mehr als zwei Grad Celsius gestiegen
Die...
World Ocean Assessment: Die Forschung geht in die Tiefe, die UN bleibt lieber an der Oberfläche
Von Sebastian Tilch. Äußerst leise und von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt haben die Vereinten Nationen im Januar dieses Jahres den ersten globalen Zustandsbericht der...
Die etwas andere Balkanroute
23 Flüsse, sechs Länder, 390 Flusskilometer: Am Freitag, dem 20. Mai endete in der albanischen Hauptstadt Tirana eine einzigartige Aktion - die Balkan Rivers...
Verbände fordern Schmerz-Leidens-Obergrenze bei Tierversuchen
Anlässlich des Internationalen Tags zur Abschaffung der Tierversuche am 24. April fordern die drei bundesweiten Organisationen TASSO, Ärzte gegen Tierversuche und Bund gegen Missbrauch...
Hälfte des Unesco-Weltnaturerbes ist bedroht
Knapp die Hälfte aller 229 Stätten des Unesco-Weltnaturerbes ist durch industrielle Zerstörung akut bedroht. Das zeigt eine neue Studie des WWF. Millionen von Menschen...
Feuersalamander in Bayern vor dem Aussterben
Ein als „Salamanderkiller“ bezeichneter Pilz könnte nicht nur die bekannteste Salamanderart ausrotten – Hygiene an Krötenzäunen
Der Feuersalamander ist in Bayern auf Grund des Verlustes...
30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks gedenkt der Opfer und informiert sich über die Situation an der Reaktorruine
Zum Gedenken an die Reaktorkatastrophe in Tschernobyl, die sich am...
Deutschlands Meeresschutz am Ende?
Meeresschutzgebiete: Umweltverbände kritisieren Bundesregierung scharf
Im Vorfeld der am morgigen Dienstag stattfindenden öffentlichen Anhörung zu den Schutzgebietsverordnungsvorschlägen für sechs Nord- und Ostseenaturschutzgebiete äußern die deutschen...