Ungewöhnliche Kälteperiode in der Stratosphäre schafft Bedingungen für starken Ozonabbau in der Arktis
AWI-Forscher messen in 20 Kilometern Höhe Temperaturen von minus 90 Grad Celsius und kälter. Die Wetterentwicklung in der Arktis deutet derzeit auf ein Frühjahr...
Welt-Biodiversitätsrat legt globalen Bericht zur Lage von Blütenbestäubern vor
Der Weltbiodiversitätsrat hat seinen ersten globalen Bericht zum Thema "Blütenbestäuber und ihre Bedeutung für die Nahrungsmittelproduktion" vorgelegt. Das zwischenstaatliche Gremium beschloss den Bericht in...
NABU zum Weltfeuchtgebietstag, 2.2.: Deutschland braucht mehr gesunde Moore
Berlin – Anlässlich des morgigen Welttags der Feuchtgebiete (2. Februar) kritisiert der NABU, dass Moore als lebenswichtige CO2- und Wasserspeicher in Deutschland und Europa...
Windkraftanlagen: 40 Fälle von Greifvogelverfolgung im Zusammenhang mit Windkraftanlagen
Horste werden absichtlich zerstört
Ein zu geringer Mindestabstand zu Nistplätzen bestimmter Vogelarten kann den Bau von Windkraftanlagen verzögern oder verhindern. Aktuelle Daten belegen nun auffällig...
Klimawandel vergrössert das Aussterberisiko vieler Vogelarten
Bericht von BirdLife International und von der National Audubon Societ
Ein neuer wissenschaftlicher Bericht zeigt, welchen Einfluss der Klimawandel bereits auf die Vögel hat –...
Greenpeace: Japan muss Walfang sofort beenden
Japanische Regierung startet neues Walfangprogramm im Südpolarmeer
Wien/ Tokio – Die erste japanische Walfangflotte ist heute unter dem Vorwand der wissenschaftlichen Forschung in die Antarktis...
Amazonasgebiete wollen keine Gentechnik
Keine Sojaproduktion für den Export, keine weitere Ausbreitung der Agro-Gentechnik: das fordern Kleinbauern und Indigene in mehreren Ländern am Amazonas. Sie wollen eine agrarökologische...
25 Jahre Deutsche Einheit – 25 Jahre Umweltunion
Erfolge im Naturschutz und bei Sicherung des "Grünen Bands", Fehlentwicklungen in Verkehrspolitik und Landwirtschaft
Berlin: Anlässlich des 25. Jahrestags der Deutschen Einheit hat der Bund...
Wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt weltweite Überfischung
Kieler Forscher belegen: Nur nachhaltiges Management kann den künftigen Zusammenbruch der Bestände verhindern; der Ausbau von Aquakultur hat nur geringen Effekt
09.09.15/Kiel. Bestände wildlebender Fische...
Wildpflanzen erhöhen Ertrag in benachbartem Acker
Landwirte säen einheimische Wildpflanzen in Felder, um die Biodiversität in Kulturlandschaften zu fördern. Dass auch die benachbarten Kulturen und die Landwirte somit wirtschaftlich davon...
Die Meere können nicht mehr: Forscher befürchten einen grundlegenden Wandel der Ozeane – selbst bei Reduktion des Treibhausgas-Ausstoßes
Die Weltmeere brauchen eine sofortige und umfassende Reduktion der Treibhausgas-Emissionen durch den Menschen. Anderenfalls können weiträumige und größtenteils unumkehrbare Schäden im Lebensraum Meer eintreten,...
Empfindliche Schleiereulen
Die sucht die Nähe des Menschen. Gleichzeitig leidet sie unter der intensiven Landwirtschaft und reagiert empfindlich auf Störung. Das belegen Forschende der Vogelwarte Sempach...