Kollisionsgefahr für Greifvögel verringern
Studie zeigt Einfluss der Windenergienutzung auf Greifvögel
Windräder stellen insbesondere für grosse Vögel eine tödliche Gefahr dar. Eine Computersimulation der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zeigt, dass der negative Einfluss auf Greifvogel-Populationen kleiner ist, wenn Windräder in wenigen Windparks gruppiert sind.
Sempach. – Greifvögel gehören zu den häufigsten Opfern von Windenergieanlagen. Die Vögel sterben nach dem Zusammenstoss mit Rotorblättern. Um den Einfluss von...
Delfinjagd in Japan rückläufig
Giftstoffe im Delfinfleisch und internationale Kritik zeigen Wirkung
München, 30. August 2012. Anlässlich der am 1. September in Japan beginnenden Delfinjagdsaison verweist die Artenschutzorganisation Pro Wildlife darauf, dass in den letzten 13 Jahren die Anzahl getöteter Tiere um 44 Prozent zurückging: "In der Saison 1997/98 starben in Japan noch 20.007 Delfine und Kleinwale, 2009/10 waren es nur noch 11.161 Tiere....
Zeugen der Gletscherschmelze
Meeresforscher untersuchen an Grönlands Westküste den Einfluss des rasant gestiegenen Süßwassereintrages auf die Meeresalgen
Bremerhaven, den 10. August 2012. Grönland erlebt in diesem Jahr einen der wärmsten Sommer seiner jüngeren Geschichte. Diese Hitzewelle versetzte ein internationales Forscherteam in die einmalige Lage, wichtige Klimadaten aus der sich wandelnden Arktis zu sammeln. Die deutschen und US-amerikanischen Wissenschaftler untersuchten bis heute von Bord...
NABU International: Ausweitung der Schutzgebiete geht zu langsam voran
Panama City – Über das Schicksal der kleinsten und seltensten Meeresdelfine der Welt, der neuseeländischen Hector- und Maui-Delfine, diskutierten in dieser Woche Regierungsvertreter und Naturschützer auf der 64. Internationalen Walfangkommission (IWC) in Panama. Der Wissenschaftsausschuss der IWC forderte Neuseeland dazu auf, den dramatischen Rückgang der beiden Delfinarten sofort zu stoppen. „Damit unterstützt die IWC, was NABU International seit Jahren...
6. Pan-Europäische Konferenz zum Grünen Band Europa
Europaweiter Lebensraumverbund über 12.500 Kilometer Länge
Radolfzell/Nürnberg/Mavrovo. Als derzeit faszinierendste und ambitionierteste Naturschutzinitiative Europas leistet das „Grüne Band Europa“ einen zentralen Beitrag für den Erhalt und die Entwicklung der Grünen Infrastruktur für Europa. Mehr als 100 Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien und Nichtregierungsorganisationen aus den 24 Ländern am Grünen Band Europa kommen vom 28. bis 30. Juni in Mavrovo (FYR...
Blauem Herz Europas droht der Infarkt
Zwei aktuelle Studien belegen erstmals Naturwerte der Balkan-Flüsse. Ausbau für Wasserkraft in großem Stil geplant.
Radolfzell. „Es besteht die akute Gefahr, dass das „Blaue Herz Europas“ und damit ein über Jahrmillionen gewachsenes, einzigartiges europäisches Naturerbe mit einem Schlag zerstört wird“, warnt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der europaweit tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur.
Nirgendwo sonst in Europa gibt es eine vergleichbar große Zahl natürlicher und...
WWF warnt vor Kahlschlag der Wälder in Rumänien
Freibrief für Holzwirtschaft durch neues Forstgesetz
Bukarest, Freitag, 4. Mai 2012 – In Rumänien droht der große Kahlschlag. Der WWF kritisiert, dass die geplanten Änderungen im rumänischen Waldgesetz nicht einmal die grundlegenden Prinzipien einer nachhaltigen Forstwirtschaft berücksichtigen. „Wenn dieses Gesetz durch geht, dann schafft dies die rechtliche Basis für die totale Vernichtung des rumänischen Waldbestandes“, warnt der WWF-Waldexperte des Donau-Karpaten-Programms...
NABU: „Willkommen Wolf“ im Westerwald
Berlin/Steimel – Am 26. Februar wurde in der Nähe von Steimel in Rheinland-Pfalz ein wolfsähnliches Tier beobachtet und fotografiert. Nach Einschätzung des NABU handelt es sich bei dem abgelichteten Tier tatsächlich um einen Wolf. „Es sind die typischen Fellzeichnungen zu erkennen, wie etwa der weiße Bereich um die Schnauze. Auch die Tatsache, dass das Tier die große Distanz zum...
Dohle – Vogel des Jahres 2012
Nistkästen für den Vogel des Jahres
"Dohle ist wichtiger Helfer in der biologischen Schädlingsbekämpfung"
Die Dohle, ein enger Wegbegleiter des Menschen, braucht Unterstützung. In mehreren Bundesländern steht die kleinste Vertreterin der Rabenvögel bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Vogelarten; in Bayern auf der Vorwarnliste mit aktuell 6.000 bis 9.500 kartierten Brutpaaren.
Claus Kumutat, Präsident des Landesamtes für Umwelt appelliert: "Jedermann, in...
Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen
Bremerhaven, 8. Februar 2012, Die globale Erderwärmung wirkt sich auf das Tauchverhalten und die Nahrungssuche der Südlichen Seeelefanten aus. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft in einer gemeinsamen Studie mit Biologen und Ozeanographen der Universitäten von Pretoria und Kapstadt herausfanden, tauchen die Robben tiefer, wenn sie in wärmerem Wasser nach Beute jagen. Die Wissenschaftler...
Das Braune Langohr ist Tier des Jahres 2012
Pro Natura hat das Braune Langohr (Plecotus auritus) zum Tier des Jahres 2012 gewählt. Der Flugakrobat ist in der Schweiz gefährdet, wie fast alle der rund 30 einheimischen Fledermaus-Arten. Vor allem aufgeräumte Wälder und «herausgeputzte» Landschaften machen den Fledermäusen zu schaffen. Pro Natura macht mit ihrer Wahl des «fliegenden Hasen» zum Tier des Jahres 2012 auf den schlechten Zustand...
Insektenvernichtungsmittel künftig ein zunehmendes Problem für Gewässer in Europa
Leipzig. Europas Gewässer werden in Zukunft stärker mit Insektenvernichtungsmitteln belastet sein als bisher. Das ist das Ergebnis einer Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), für die Wissenschaftler die Situation von 1990 mit Szenarien zum Klima- und Landnutzungswandel im Jahre 2090 verglichen haben. Die Risiken für Gewässer, die durch den Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft entstehen, würden in vielen...