NABU: „Willkommen Wolf“ im Westerwald
Berlin/Steimel – Am 26. Februar wurde in der Nähe von Steimel in Rheinland-Pfalz ein wolfsähnliches Tier beobachtet und fotografiert. Nach Einschätzung des NABU handelt...
Dohle – Vogel des Jahres 2012
Nistkästen für den Vogel des Jahres
"Dohle ist wichtiger Helfer in der biologischen Schädlingsbekämpfung"
Die Dohle, ein enger Wegbegleiter des Menschen, braucht Unterstützung. In mehreren Bundesländern...
Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen
Bremerhaven, 8. Februar 2012, Die globale Erderwärmung wirkt sich auf das Tauchverhalten und die Nahrungssuche der Südlichen Seeelefanten aus. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für...
Das Braune Langohr ist Tier des Jahres 2012
Pro Natura hat das Braune Langohr (Plecotus auritus) zum Tier des Jahres 2012 gewählt. Der Flugakrobat ist in der Schweiz gefährdet, wie fast alle...
Insektenvernichtungsmittel künftig ein zunehmendes Problem für Gewässer in Europa
Leipzig. Europas Gewässer werden in Zukunft stärker mit Insektenvernichtungsmitteln belastet sein als bisher. Das ist das Ergebnis einer Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ),...
Tiefseebergbau: Eine Chance für die Zukunft?
Rohstoffen aus dem Meere werden nur begrenzte Möglichkeiten eingeräumt –
21.11.2011/Kiel. Kupfer und Zink, Silber und Gold lagern am Boden der Ozeane in bis...
Verbände warnen vor Zulassung von Gentech-Soja
Die EU-Mitgliedsstaaten haben gestern über die Zulassung von zwei gentechnisch veränderten Soja-Pflanzen beraten. Es handelt sich um Soja-Pflanzen der Firmen Bayer und Monsanto. Beide...
Gravierender Biodiversitätsverlust der Schweiz
Der Biodiversitätsverlust in der Schweiz ist gross. Das zeigt eine neue Analyse des Schweizer Vogelschutzes SVS/BirdLife Schweiz. Der Steinkauz ist eines der Beispiele, die...
Bundesregierung stuft Wald zum Rohstofflieferanten herab
Berlin: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat große Zweifel daran, dass die heute vom Bundeskabinett beschlossene "Waldstrategie 2020" dem Wald in...
Windenergieanlagen zukünftig verstärkt auch in Wirtschaftswäldern ermöglichen
Das Bundesumweltministerium hat gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring in Berlin eine Fachtagung zum Thema: „Windenergie im Wald“ durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, Wege...
Biene sticht Gentechnik-Giganten
Europäischer Gerichtshof bestätigt: Honig muss vor genmanipuliertem Pollen geschützt werden
Das Bündnis zum Schutz der Bienen vor Agrogentechnik, initiiert von Mellifera e. V., feiert seinen...
Alles rot: Sechs Monate nach der Giftschlammkatastrophe in Ungarn
Wien, Mittwoch, 6. April 2011 – Sechs Monate nach der Rotschlammkatastrophe in Ungarn sieht das Gelände nahe der Aluminiumfabrik in Ajka noch immer wie...