back to top
8.9 C
Berlin
23. Februar 2025

Titelstory

Titelstory

Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme

© Adolf Riess / pixelio.de
Leipzig, Jena. Eine neue Sammlung von Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigt, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. Selbst geringe...

Hitzeextreme im Boden werden unterschätzt

Klimawandel verstärkt extreme Hitze im Boden Foto: André Künzelmann / UFZ
Bodentemperaturen wurden lange Zeit wenig beachtet, weil im Unterschied zu den oberflächennahen Lufttemperaturen aufgrund der deutlich aufwendigeren Messung kaum verlässliche Daten vorlagen. Ein vom...

Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher

Drei Maskenfalterfische (Chaetodon semilarvatus) im Roten Meer. Maskenfalterfische können bis zu 23 cm lang werden, am häufigsten sind jedoch Körperlängen von bis zu 15 cm. (Bild: Maria Dornelas)
St. Andrews/Leipzig. Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen...

Klimawandel bedroht Polardorschbestände in der Arktis

Ein Schwarm Polardorsche im Laborbecken, Tromsø, Norwegen. Foto von den Forschungsarbeiten des AWI-Wissenschaftlers Flemming Dahlke im Rahmen des BIOACID-Programmes zu den Folgen der Ozeanerwärmung und -versauerung.
Der Polardorsch ist der am häufigsten vorkommende Fisch im Arktischen Ozean. Er ist wichtige Nahrungsgrundlage für arktische Meeressäuger und spielt auch bei der Selbstversorgung...

Schlimmer als Diesel und Benzin? Ohne CO2-Bepreisung in der Landnutzung ist Bioenergie genauso klimaschädlich wie fossile Kraftstoffe

Die Bioenergie-Produktion könnte zu erheblichen CO2-Emissionen führen, wenn Wälder in Regionen abgeholzt werden, wo die Landnutzung nur schwach oder gar nicht reguliert wird. Foto: Matt Palmer / Unsplash
Die Nachfrage nach modernen Biokraftstoffen wird künftig voraussichtlich erheblich steigen, denn Bioenergie gilt als klimaneutrale Alternative zu Benzin und Diesel. Eine neue Studie im...

BUND-Zierpflanzentest: Giftfalle im Blumentopf

Goldmarie Photo: Leopictures / Pixabay
- Test: 64 Prozent der „bienenfreundlichen“ Pflanzen für Bienen hoch gefährlich - Zwei von drei Proben enthalten Mittel, die gefährlich für Menschen sind. - Illegal:...

Bisphenol A in Lebensmitteln gefährlicher als bisher angenommen – foodwatch: Bundesernährungsminister Özdemir muss Verbraucher:innen schützen

Plastic Bottle peakpx.com / Public Domain
Nach einer aktuellen Warnung der EU-Lebensmittelbehörde EFSA vor Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen fordert die Verbraucherorganisation foodwatch von Bundesernährungsminister Cem Özdemir das Verbot der Chemikalie....

Natur- und Tierschutzschutzverbände reichen Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland ein

Der beschleunigte Ausbau der Windenergie geht mit einer massiven Gefahr für die Artenvielfalt über und unter Wasser einher. Photo: Premek Hajek / Pixabay
Ampelkoalition betreibt unionsrechtswidrigen Abbau des Natur- und Artenschutzes München – Die Naturschutzinitiative e.V. (NI), der Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität e.V. (VLAB) und die...

Globale Erwärmung erreicht die Mitte Grönlands

Gletscherschmelze Grönland (Foto: Sepp Kipfstuhl)
Die Erwärmung in Nord- und Zentralgrönland ist in Zeitreihen aus Eisarchiven überraschend eindeutig und prägnant sichtbar. Der letzte vermessene Zeitraum von 2001-2011 war der...

Lützerath: Neuer Tiefpunkt in Sachen Klimaschutz

Tagebau Garzweiler © Bert Kaufmann (CC BY 2.0)
Anlässlich der heute begonnenen Räumung für den geplanten Abriss des Dorfes Lützerath im Rheinischen Braunkohlerevier bekräftigt der WWF Deutschland seine Kritik am vorläufigen Festhalten...

Beseitigung von CO2 sollte verstärkte finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten

Photo by Juho Luomala on Unsplash
Um Treibhausgase wieder aus der Luft heraus zu holen, müssen Fördergelder gezahlt werden. Diese Subventionen für die Beseitigung von CO2 sollten dabei höher sein...

Mensch und Natur: Der Abstand wird größer

Direkte und indirekte Naturerfahrungen sind besonders in der Kindheit wichtig. Photo Gladys Barragan-Jason (license CC-BY-4.0)
Leipzig/Moulis. Die Menschen leben immer weiter von Naturräumen entfernt und beschäftigen sich tendenziell auch seltener mit der Natur. Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie...

Neuste Artikel