LBV: Neues Schutzprojekt für Bayerns seltenste Trockenarten
Hilpoltstein – Trockenlebensräume sind für viele hochspezialisierte Arten essenziell. Doch die wertvollen Lebensräume schwinden zunehmend. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, hat der bayerische Naturschutzverband LBV...
Erste Brut des Kuhreihers in der Schweiz
Die Schweiz hat einen neuen Brutvogel: Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon...
Sorgsamer Umgang mit Gebäudebrütern
Manche Vogelarten bauen ihre Nester an oder auf Gebäuden. Dabei können Interessenskonflikte zwischen den Bedürfnissen des Vogels und menschlichen Ansprüchen entstehen. Eine neue Entscheidungshilfe...
Drei vergiftete Greifvögel in Ober- und Niederbayern
An verschiedenen Orten in Ober- und Niederbayern sind Anfang des Jahres zwei Uhus und ein Mäusebussard tot aufgefunden worden. Nun zeigen die Befunde toxikologischer...
Für das Alpenschneehuhn wird es eng
Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung...
Kleine Auszeit vom Alltag: Vögel beobachten, zählen und dem LBV melden
Anfang Januar geht es aufs Neue los, denn ab dem Dreikönigstag werden wieder Vögel gezählt: Vom 6. bis zum 8. Januar laden wir gemeinsam...
Eine glasklare Sache
Für die wichtige Rolle, die Glas in unserer Gesellschaft spielt, haben die Vereinten Nationen 2022 zum «Jahr des Glases» erkoren. Glas hat jedoch auch...
Tausende Kraniche in Illmitz auf Rast
Wenn V-Formationen am Himmel zu sehen und lautes Trompeten zu hören ist, sind die Kraniche (Grus grus) gerade auf dem Weg aus ihren paläarktischen...
Die Lachmöwe feiert im Neeracherried ein furioses Comeback
Die Lachmöwe ist bei uns ein häufiger Wintergast. Als Brutvogel allerdings hat sie in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. BirdLife Schweiz fördert die Art...
NABU-Studie: Millionen Vögel verenden an Stromleitungen in der EU
Berlin – Eine neue Studie im Auftrag des NABU liefert eine Übersicht zum Vogelschutz an Stromleitungen in der EU. An den Leitungen können Vögel...
Sommergrüsse aus dem Süden
Die Zugzeit ist längst vorbei, und auch das morgendliche Vogelkonzert nimmt nun merklich ab. Dennoch sind im Juni spannende Vogelbeobachtungen möglich. In den vergangenen...
Kuckuck, Kuckuck! Schon gehört?
Wien – Rechtzeitig zum Kuckuckstag am 15. April ist der Kuckuck in Österreich gelandet, meldet die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Rund 300 Meldungen, größtenteils aus...