NABU: Deutschlands größte Vogelzählung startet wieder
Bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 8. Januar 2017
Berlin – Vom 6. bis 8. Januar 2017 findet zum siebten Mal die bundesweite...
Waldkauz ist Vogel des Jahres 2017
Hilpoltstein, 14.10.16 – Der LBV und sein bundesweiter Partner der Naturschutzbund Deutschland (NABU) haben den Waldkauz (Strix aluco) zum „Vogel des Jahres 2017“ gewählt....
Wieder Amselsterben durch Usutu-Virus
NABU ruft Bevölkerung zur Mithilfe auf
Berlin – In Deutschland gibt es wieder ein Vogelsterben, das durch das tropische Usutu-Virus ausgelöst wird. Vor allem Amseln...
Vorsicht beim Mähen: Vorbeugung und Umdenken kann unzählige Tierleben retten
In diesen Tagen werden wieder vielerorts Wiesen und Weiden gemäht – eine gefährliche Zeit für unzählige Wildtiere, die in den Feldern ein vermeintlich sicheres...
Der frühe Vogel hat Probleme
Rauchschwalben passen ihre Bruttermine an den Klimawandel an. Trotzdem überlebt immer weniger Nachwuchs.
Auch Zugvögel reagieren auf den Klimawandel und kehren früher aus ihren Winterquartieren...
Albanien: Massive Verstöße gegen Jagdbann
Radolfzell. Trotz des landesweiten Jagdverbots werden in Albanien massenweise Wildtiere getötet. Allein in den letzten beiden Monaten November und Dezember 2015 haben albanische Naturschutzorganisationen...
Windkraftanlagen: 40 Fälle von Greifvogelverfolgung im Zusammenhang mit Windkraftanlagen
Horste werden absichtlich zerstört
Ein zu geringer Mindestabstand zu Nistplätzen bestimmter Vogelarten kann den Bau von Windkraftanlagen verzögern oder verhindern. Aktuelle Daten belegen nun auffällig...
Klimawandel vergrössert das Aussterberisiko vieler Vogelarten
Bericht von BirdLife International und von der National Audubon Societ
Ein neuer wissenschaftlicher Bericht zeigt, welchen Einfluss der Klimawandel bereits auf die Vögel hat –...
Zum Zustand der Schweizer Vogelwelt 2015
Vierzig Prozent der Schweizer Brutvögel sind bedroht. Zwar lässt der neue Swiss Bird Index der Rote-Liste-Arten eine Stabilisierung auf tiefem Niveau erkennen. Doch für...
NABU-Storchenbilanz: Im Westen gut, im Osten trüb
Späte Rückkehr und Trockenheit sorgen für wenig Nachwuchs im storchenreichsten Bundesland
Berlin/Bergenhusen – In diesen Tagen macht sich der diesjährige Storchennachwuchs auf seine erste lange...
Empfindliche Schleiereulen
Die sucht die Nähe des Menschen. Gleichzeitig leidet sie unter der intensiven Landwirtschaft und reagiert empfindlich auf Störung. Das belegen Forschende der Vogelwarte Sempach...
„Europäisches Storchendorf“ 2015 steht fest
Radolfzell. Anlässlich des Weltzugvogeltags am 9. und 10. Mai gibt die Naturschutzstiftung EuroNatur heute das diesjährige „Europäische Storchendorf“ bekannt. Am 13. Juni wird das...