Delfinjagd in Japan rückläufig
Giftstoffe im Delfinfleisch und internationale Kritik zeigen Wirkung
München, 30. August 2012. Anlässlich der am 1. September in Japan beginnenden Delfinjagdsaison verweist die Artenschutzorganisation Pro...
Zeugen der Gletscherschmelze
Meeresforscher untersuchen an Grönlands Westküste den Einfluss des rasant gestiegenen Süßwassereintrages auf die Meeresalgen
Bremerhaven, den 10. August 2012. Grönland erlebt in diesem Jahr einen...
Biologische Vielfalt von Böden: Die Intensivlandwirtschaft entzieht sich ihre eigene Lebensgrundlage
Jährlich verliert Deutschland durch Erosion 20 Mal mehr fruchtbaren Boden als sich nachbilden kann. Ein wesentlicher Faktor ist die wachsende Intensivierung der Landwirtschaft. Fehlender...
NABU International: Ausweitung der Schutzgebiete geht zu langsam voran
Panama City – Über das Schicksal der kleinsten und seltensten Meeresdelfine der Welt, der neuseeländischen Hector- und Maui-Delfine, diskutierten in dieser Woche Regierungsvertreter und...
6. Pan-Europäische Konferenz zum Grünen Band Europa
Europaweiter Lebensraumverbund über 12.500 Kilometer Länge
Radolfzell/Nürnberg/Mavrovo. Als derzeit faszinierendste und ambitionierteste Naturschutzinitiative Europas leistet das „Grüne Band Europa“ einen zentralen Beitrag für den Erhalt...
Blauem Herz Europas droht der Infarkt
Zwei aktuelle Studien belegen erstmals Naturwerte der Balkan-Flüsse. Ausbau für Wasserkraft in großem Stil geplant.
Radolfzell. „Es besteht die akute Gefahr, dass das „Blaue Herz...
WWF warnt vor Kahlschlag der Wälder in Rumänien
Freibrief für Holzwirtschaft durch neues Forstgesetz
Bukarest, Freitag, 4. Mai 2012 – In Rumänien droht der große Kahlschlag. Der WWF kritisiert, dass die geplanten Änderungen...
NABU: „Willkommen Wolf“ im Westerwald
Berlin/Steimel – Am 26. Februar wurde in der Nähe von Steimel in Rheinland-Pfalz ein wolfsähnliches Tier beobachtet und fotografiert. Nach Einschätzung des NABU handelt...
Dohle – Vogel des Jahres 2012
Nistkästen für den Vogel des Jahres
"Dohle ist wichtiger Helfer in der biologischen Schädlingsbekämpfung"
Die Dohle, ein enger Wegbegleiter des Menschen, braucht Unterstützung. In mehreren Bundesländern...
Die Ozeanerwärmung lässt Seeelefanten bei der Jagd tiefer tauchen
Bremerhaven, 8. Februar 2012, Die globale Erderwärmung wirkt sich auf das Tauchverhalten und die Nahrungssuche der Südlichen Seeelefanten aus. Wie Forscher des Alfred-Wegener-Institutes für...
Das Braune Langohr ist Tier des Jahres 2012
Pro Natura hat das Braune Langohr (Plecotus auritus) zum Tier des Jahres 2012 gewählt. Der Flugakrobat ist in der Schweiz gefährdet, wie fast alle...
Insektenvernichtungsmittel künftig ein zunehmendes Problem für Gewässer in Europa
Leipzig. Europas Gewässer werden in Zukunft stärker mit Insektenvernichtungsmitteln belastet sein als bisher. Das ist das Ergebnis einer Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ),...