BMEL blockiert Weg zum Insektenschutzgesetz
Berlin – In einer Woche soll das Kabinett über den Entwurf zum Insektenschutzgesetz (ISG) des Bundesumweltministeriums (BMU) abstimmen – doch das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) blockiert...
«Wanderziegen» im Einsatz für die Artenvielfalt
Pro Natura und die Kantone Graubünden und Uri gehen neue Wege zum Erhalt der Biodiversität im Alpenraum: Sie schicken diesen Sommer drei Hirten mit...
Drei Städte wagen mehr Wildnis
Neues Projekt für mehr biologische Vielfalt in den KommunenBerlin/Bonn, 20. Juni 2016: Die Wildnis zieht in Dessau-Roßlau, Frankfurt am Main und Hannover ein: Bislang intensiv...
Mit Bürste und Heißwasser gegen den Löwenzahn
Fachtagung zeigt: Städte und Gemeinden können oft ganz auf Pestizide verzichtenMehr Grün in der Stadt ist nicht nur schön für das Auge, sondern sorgt...
Neues Projekt schützt Heilpflanze „Arnika“ in Bayern
Der Schutz der Heilpflanze Arnika und die Förderung ihrer Leistungen für das Ökosystem sind die Ziele eines neuen Projekts aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt....
Wildbienenparadiese im Siedlungsraum
Ab Mitte bis Ende März beginnt die Saison der Wildbienen. Landauf landab werden vor allem im Siedlungsraum Bienenhotels aufgestellt. Doch die für die Bestäubung...
Spritzmittel auf Ökoflächen?
Umweltverbände sehen Ziele des Greenings vor dem Aus.Der Naturschutzbund Deutschland (NABU), die Naturschutzstiftung EuroNatur, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der...
Sumpfwiesen-Perlmuttfalter ist Schmetterling des Jahres 2013 — und ein Verlierer des Klimawandels
Düsseldorf/Berlin: Der Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene) ist zum Schmetterling des Jahres 2013 gekürt worden. Dies gaben die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes und der BUND bekannt....
Untersuchung zur Neophyten-Bekämpfung: Schweiz setzt Millionen ineffizient ein
Eine Analyse von Pro Natura zeigt: Die Schweiz bekämpft die invasiven, gebietsfremden Pflanzenarten ineffizient und bar jeder Strategie. Sie setzt dadurch Millionen Schweizer Franken...