Modellregion im östlichen Mittelmeer zum Studium zukünftiger Änderungen im Ozean
Kiel/Haifa. Menschliche Aktivitäten beeinflussen den Ozean in vielfältiger Weise. Erwärmung und Reduzierung in der Nährstoffzufuhr beeinträchtigen marine Ökosysteme. Dies hat Konsequenzen für die Nahrungsversorgung...
Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen: ISIpedia-Portal startet
Entscheidungsträgern auf allen Ebenen wird ein neues Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderung des Klimawandels in die Hand gegeben. Daten und Erklärungen zu den Auswirkungen...
Risikoabschätzung: Wenn Gentech-Pflanzen sich vom Acker machen
Gentechnisch veränderte Pflanzen können ihr Erbgut an verwandte Wildpflanzen weitergeben oder selbst auswildern. Welche Risiken das mit sich bringt, wird allerdings bei der Zulassung...
32.000 Unterschriften gegen neues Tierversuchslabor am UKE Hamburg übergeben
Das bereits im Bau befindliche neue Tierversuchslabor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) soll ausschließlich für tierversuchsfreie Forschung verwendet werden, fordern der bundesweite Verein Ärzte gegen...
Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit
Tabakpflanzen verschaffen sich einen Vorteil, indem sie hungrige Raupen kurzerhand zur Konkurrenz schicken
Leipzig. Ihren Fraßfeinden davonrennen können Pflanzen nicht. Doch viele Arten haben ihre...
Permafrost unter flachen arktischen Seen taut wegen wärmerer Winter
Infolge warmer Winter ist die Temperatur im Sedimentbett von flachen arktischen Seen in den vergangenen 30 Jahren um mehr als zwei Grad Celsius gestiegen
Die...
Der Weg des Wassers am Kap der Guten Hoffnung
Meeresströmungen in einer Schlüsselregion rekonstruiert
Kiel. Dem Agulhasstrom um das Kap der Guten Hoffnung an der Südspitze Afrikas kommt eine Schlüsselfunktion im System der globalen...
TU Dresden gewinnt mit Verbundbeton C³ Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2015
Das Konsortium C³ - Carbon Concrete Composite der TU Dresden ist für seinen neuartigen Verbundbeton mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2015 ausgezeichnet worden. Der...
Synbio: Angst vor der Gentechnik-Falle
Forscher und Unternehmen, die sich mit Synthetischer Biologie befassen, befürchten, dass dieser noch junge Bereich bald auf ähnliche Ablehnung stoßen könnte wie die Agro-Gentechnik....